Französisch
Wir unterrichten am Gymnasium der Mariannhiller Missionare
Unsere Fachschaft besteht aus vier Kolleginnen und Kollegen: Doris Kötting, Elisabeth Reuver, Frank Weßel und Valerie van Acken.
Hier geht es zu einer Präsentation unseres Faches für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen und für alle Interessierten. →Bitte Bild anklicken!
Womit wir arbeiten:
Grundlage für den Spracherwerb in den Klassen 7-10 ist das Lehrwerk „A plus!" aus dem Cornelsen-Verlag. Im Differenzierungsbereich in den Klassen 9 und 10 wird mit dem „Cours Intensif" des Klett-Verlages gearbeitet. Darüber hinaus werden ab Klasse 10 Lektüren gelesen, die auf das jeweilige Sprachniveau abgestimmt sind. Für Abwechslung sorgen aktuelle authentische Materialien wie z.B. Filmclips, Songs, Werbeclips, Blog-Einträge, Internet-Seiten, Zeitungsartikel etc.
Der Grundkurs in der EF hat eine Gelenkfunktion. Die Spracherwerbsphase wird mit Hilfe von gemischten themengebundenen Dossiers sowie dem Lehrwerk „Passerelle" zu Ende geführt und es wird auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vorbereitet. In der Q1 und Q2 werden themenspezifische Inhalte mit Hilfe unterschiedlichster Materialien und Medien erarbeitet.
Was wir möchten:
Laisser vivre le français – das Französische leben lassen
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich in der französischen Sprache zu bewegen, das heißt sie sollen sprechen, hören, lesen und schreiben lernen.
Sie sollen bei späteren Vorstellungsgesprächen mehr als die vorausgesetzten Englisch-Kenntnisse bieten. Frankreich ist nach wie vor mit Abstand Deutschlands wichtigster Handelspartner und somit sind sehr viele Firmen an Mitarbeitern mit Französisch-Kenntnissen interessiert.
Diese Gründe sprechen für Französisch:
• Französisch ist eine der (wenigen) Weltsprachen (230 Mio. Menschen sprechen Französisch)
• Französisch ist neben Deutsch und Englisch Arbeitssprache in der EU
• Wir leben in einer globalisierten Welt: die Kenntnis anderer Sprachen ermöglicht Mobilität und Internationalität
• Frankreich ist nach wie vor mit Abstand Deutschlands wichtigster Handelspartner: sehr viele Firmen sind an Mitarbeitern mit Französisch-Kenntnissen interessiert
• Französisch kann in konkreten Situationen angewendet werden (z.B. im Urlaub, Kontakt mit französischen Muttersprachlern (privat oder beruflich)
• Französisch bietet Zugang zu einer anderen Kultur
• Französisch ist eine gute Grundlage für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen z.B. Spanisch und Italienisch
• Schulzeit ist Sprachlernzeit! Später wird es schwer, allein eine gesprochene Sprache zu erlernen
• Es verbessert Berufschancen, denn zwei gut gelernte Fremdsprachen begeistern jeden Personalchef!
Und: Französisch klingt schön und macht einfach Spaß!
Wie wir unterrichten:
Wir fördern den Spracherwerb der Schüler und Schülerinnen durch:
• einen abwechslungsreichen Unterricht, in dem das Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben geschult wird
• Einen handlungsorientierten Unterricht (Rollenspiele, Sprachspiele, authentische Unterrichtsgegenstände, Filme, Chansons ...)
• Interkulturelles Lernen (durch eine Reise nach Frankreich (Straßburg)) oder durch das Austauschprogramm mit dem Collège Jehan-le-Fréron in Crèvecoeur-le-Gand, Picardie) (schriftliche Kontakte oder gegenseitige Besuche)
• Exkursionen (Paris-Fahrt in der Oberstufe, Fahrt zur Cinéfête nach Münster)
• Delf-AG : Vorbereitung auf die Zertifizierung für die französische Sprache, die vom Ministère de l'Education Nationale besiegelt wird. Die Prüfung wird in sechs verschiedenen Niveaus angeboten, wobei unsere Schüler zumeist Prüfungen im Bereich A1-B2 absolvieren.
https://duesseldorf.institutfrancais.de/sprachkurse-zertifikate/delf-dalf
Schriftliche Leistungsüberprüfung:
Pro Halbjahr werden 2-3 Klassenarbeiten (je nach Schuljahr) geschrieben.
In der Oberstufe werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Sie werden nach den neuen Vorgaben mit einer Auswahl von Aufgaben zum Leseverständnis- zum Hör-Seh-Verständnis- zum Hörverständnis- zur Sprachmittlung-zum Schreiben-zum Sprechen gestellt, so dass pro Schuljahr alle Bereiche überprüft werden. Eine Klausur in der EF und Q2 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
Was wir zusätzlich bieten:
Die Schülerinnen und Schüler sollen früh erfahren, dass es wertvoll ist, eine weitere Fremdsprache zu erlernen. Wir eröffnen daher Möglichkeiten, die Sprache anzuwenden durch:
• Eine Fahrt nach Frankreich, entweder nach Straßburg oder in Form eines Schulaustausches mit Crèvecoeur-le-Grand in der Picardie (in Klasse 8 und 9)
• Eine Fahrt nach Paris in der Oberstufe
• Eine DELF-AG zur Vorbereitung auf den Erwerb des Sprachzertifikats DELF
Für Einblicke in die französische Sprache empfehlen wir folgende Links zu Sprachspielen, Projekten, Liedern, Video- und Audiodokumenten, Grammatikübungen…
http://www.lernen-mit-spass.ch/links/franz.php
http://ortholud.com/ortographe/mois/motmel.php
http://www.pedagonet.com/index-fr.php
http://www.france.learningtogether.net
http://www.pendu.learningtogether.net/vob
http://www.jeudeloie.free.fr/plateau.htm
http://www.apiguide.net/jeux/jeu-en-ligne/jeu_remue_meninges.htm
Im Folgenden finden Sie Berichte über die Aktivitäten der Fachschaft Französisch:
04.
Dez
2018

Gäste aus Frankreich sind neugierig - Franzosen in Maria Veen
Artikel aus der Borkener Zeitung zum Besuch der französischen Austauschschüler*innen an unserer Schule
20.
Jun
2018

Unsere Austauschwoche in Frankreich
Ein Rückblick auf den Austausch der Acht- und Neuntklässler im vergangenen März.
14.
Jun
2018

Oberstufenfahrt nach Paris
16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 machten sich im Mai auf den Weg in die französische Hauptstadt.
11.
Dez
2017

Alle Jahre wieder….
… findet der einwöchige Schulaustausch zwischen unserem Gymnasium und dem Collège in Crèvecœur-le-Grand (80 km nördlich von Paris) statt. In diesem Jahr bereits im 19. Jahr!
05.
Jul
2017

Tous les candidats ont réussi
SchülerInnen freuen sich über mit viel Einsatz erworbenes Sprachdiplom
08.
Jun
2017

Eine neue „Reise-Union“?
Gemeinsam mit 11 Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus Stadtlohn sowie deren Lehrern Frau Vorst und Herrn Kannenberg machten sich am Wochenende 12.-14 Mai 22 Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasium Maria Veen, begleitet von Frau Reuver, Herrn Weßel und Herrn Elfering, auf die alljährlich Paris-Tour.
17.
Apr
2017

Selfie mit Mona Lisa im Louvre
Als Andenken an ihren Aufenthalt in Frankreich, haben Carla, Anjuli und Charlotte ein Selfie mit Mona Lisa gemacht. Der Besuch des Louvre war einer der Höhepunkte ihres Frankreichaustausches.
14.
Feb
2017
Einmal Frankreich und zurück
Am Dienstag (Valentinstag) fand wieder die traditionelle Kinofahrt der Fachschaft Französisch nach Münster ins Cinéfête statt.