Schulseelsorge
Schulseelsorge - was ist das?
Für mich ist Schulseelsorge „Dienst der Kirche an der Jugend“. Auf ganz unterschiedliche Weise soll an unserer Schule ein Raum entstehen, um die Jugendlichen in ihrer Lebenssituation zu begleiten. Da jeder Schüler, jede Schülerin eine eigene Geschichte, eigenen Ziele, Träume und Sorgen mitbringt, sind die Angebote auch unterschiedlich ausgelegt: für den einzelnen, im Klassenverband oder in individuellen Gruppen.
Für den Einzelnen, die Einzelne
Ich möchte - in und außerhalb der Schule - als Ansprechpartner zur Verfügung stehen in den Sorgen und Problemen, die unsere SchülerInnen haben.
„Die offene Tür“ in den Pausen am Donnerstag kann hier Gelegenheit für eine erste Kontaktaufnahme sein.
In der Fastenzeit ist ganz speziell die Möglichkeit zu einem Beichtgespräch oder einem individuellen Gesprächsangebot gegeben.
Im Klassenverband
In erster Linie sind das jeweils dreitägigen Veranstaltungen in unserem Jugendhaus:
- in Klasse 5: ein Wochenende zum Kennenlernen in der neuen Klasse
- in Klasse 7: ein Blick auf die aktuelle Klassensituation, besonders auf die Bereiche Gruppenbildung, Außenseiter, Mobbing, Umgang miteinander
- in Klasse 9/10: Schwerpunkt der Persönlichkeitsentwicklung - auch im Spiegel des christlichen Glaubens (Tage religiöser Orientierung)
dazu auch das Angebot einer zeitnahen Behandlung von Problemen, die innerhalb eines Klassenverbands auftreten, mit der gesamten Klasse.
von der Klasse vorbereitete und in der Klasse gefeierte Gottesdienste
In individuellen Gruppen
- Gottesdienste am Schuljahresanfang und Schuljahresende, sowie am Aschermittwoch mit den SchülerInnen von einer der zwei Jahrgangsstufen
- Gottesdienste zur Verabschiedung der Abiturienten und anlässlich des Schulfests
- Pausenmeditationen bzw. Frühschichten sollen in der Adventszeit eine Gelegenheit geben, einen besinnlichen Akzent zu setzen.
Dazu ist es mir ein Anliegen, dass die SchülerInnen auch mit den Ideen und Zielen der Ordensgemeinschaft in Berührung kommen, deren Schule sie besuchen. Sie sollen einen Einblick in das Ordensleben und in die Missionsarbeit von uns Mariannhiller Missionaren gewinnen.
Die Aktion „WIR für Afrika“, die wir im Frühjahr 2009 durchführten, und das Engagement beim Schulfest sind bemerkenswerte Aktivitäten unserer SchülerInnen, indem sie sich mit großer Energie für Menschen in Afrika einsetzen.
Alleine aber kann ich diese Arbeit nicht tun und so freue ich mich, dass viele KollegInnen in diesem Bereich mitwirken.
Pater Thomas Winzenhörlein (CMM)
Neben der Schulseelsorge gibt es an dieser Schule auch eine schulpsychologische Beratung und die Beratungslehrer*innen.